Die sieben Bildungsbereiche in der ev. Kita Alt-Barmbek

Die Bildungsangebote orientieren sich an der individuellen Entwicklung der Kinder und regen sowohl ihr kognitives Denken als auch ihre sinnliche Wahrnehmung an. Im Kita-Alltag bieten wir den Kindern ausreichend Anlässe, Raum und Zeit für Erfahrungen in allen sieben Bildungsbereichen. Unser Ziel ist, die natürliche Neugier des Kindes auf die Welt mit all ihren Möglichkeiten zu bewahren und dabei kontinuierlich neue Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten zu schaffen. Dabei sollen Unbefangenheit am Ausprobieren, Kreativität, Freude und Fantasie die ausschlaggebenden Motivationen sein und bleiben.

Vielfältige Kommunikation als pädagogischer Schwerpunkt

In unserer Kita steht die individuelle Entwicklung jedes Kindes im Mittelpunkt. Unsere Bildungsangebote orientieren sich an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder und bieten vielfältige Anlässe für ganzheitliches Lernen in allen sieben Bildungsbereichen.

Unser besonderer methodischer Fokus liegt auch auf dem Bildungsbereich „Kommunikation: Sprachen, Schriftkultur und Medien“ – bei uns weitergedacht als vielfältige Kommunikation. Denn Kommunikation bedeutet weit mehr als nur gesprochene Sprache. Sie umfasst:

  • Worte & Schrift – durch Gespräche, Vorlesen, Singen und Erzählen
  • Körper & Bewegung – durch Gestik, Mimik und körperlichen Ausdruck
  • Kreatives Spiel & Gestaltung – durch Malen, Basteln und Rollenspiel
  • Soziales Handeln – durch gemeinsames Tun, Helfen, Trösten und demokratisches Miteinander

Wir schaffen Räume, in denen Kinder sich in ihrer ganzen Ausdrucksvielfalt erleben und einbringen können. Dabei fördern wir Sprache und Kommunikation gezielt – auch über nonverbale Wege, die oft gerade zu Beginn oder bei Kindern mit wenig Sprachkenntnissen entscheidend sind.

Unser Ziel: Jedes Kind soll sich verstanden fühlen und lernen, sich selbstbewusst mitzuteilen – auf seine ganz eigene Weise.

Körper, Bewegung und Gesundheit

Bewegung ist für Kinder weit mehr als nur körperliche Aktivität – sie ist eine zentrale Form des Denkens und Fühlens. Durch Bewegung erleben Kinder sich selbst, nehmen ihren Körper bewusst wahr und entwickeln ein gesundes Selbstbild.

In unserer Kita legen wir großen Wert darauf, dass Kinder sich frei bewegen, ihren Körper sinnlich erfahren und emotionale Stärke (Resilienz) aufbauen können. Dies fördern wir durch bewegungsfreundlich gestaltete Innen- und Außenräume sowie durch eine liebevolle und achtsame Begleitung im Alltag.

Ein gesundes Aufwachsen bedeutet für uns:

  • Vielfältige Bewegungsmöglichkeiten drinnen wie draußen
  • Einfühlsame Pflege mit Zeit und Aufmerksamkeit
  • Selbstbestimmung und Körperwahrnehmung stärken – auch in der Sexualerziehung
  • Gemeinsame Mahlzeiten und bewusste Ernährung
  • Raum für Gefühle und ein positives Körpergefühl

Kinder dürfen ihren Körper kennenlernen, ihm vertrauen und auf sich selbst hören. Dabei begleiten wir sie achtsam, stärken ihr Selbstwertgefühl – und schaffen die Basis für ein gesundes, glückliches Leben.

Soziale & kulturelle Umwelt

In unserer Kita erleben Kinder ein Miteinander, das von Vertrauen, Vielfalt und Wertschätzung geprägt ist. Wir schaffen eine Umgebung, in der jedes Kind unabhängig von Herkunft, Religion oder Kultur angenommen und gesehen wird.

Unsere pädagogische Arbeit basiert auf Bindung und Beziehung – das Fundament für Selbstvertrauen, Empathie und ein starkes Selbstwertgefühl. Im täglichen Miteinander lernen die Kinder, Unterschiede zu respektieren, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam Regeln des Zusammenlebens zu gestalten.

Religionspädagogische Impulse – eingebettet in unseren Alltag – bieten Orientierung und fördern Werte wie Respekt, Rücksichtnahme und Mitgefühl.

So gestalten wir diesen Bildungsbereich:

  • Ausflüge in die Umgebung (z. B. Bücherhalle, Markt, Natur)
  • Demokratische Teilhabe im Kita-Alltag
  • Eine Atmosphäre voller Akzeptanz und kultureller Offenheit
  • Regelmäßige religionspädagogische Angebote für alle Kinder

„Mit Gott groß werden“ heißt für uns: Gemeinsam Vertrauen ins Leben entwickeln – unabhängig vom persönlichen Glauben.

Bildnerisches kreatives Gestalten

In seinen Kunstwerken strukturiert das Kind seine Wahrnehmung. Somit sind alle kreativen Tätigkeiten eng verknüpft mit dem Verstehen der Welt. Beim Experimentieren und Gestalten mit unterschiedlichsten Materialien (z. B. Knete, Papier, Farbe, Ton etc.) setzen sich Kinder aktiv mit ihrer Umwelt auseinander, verarbeiten ihre Erlebnisse und verleihen ihren Eindrücken neuen Ausdruck.

Im bildnerischen Gestalten erleben Kinder die Möglichkeit, Realität und Fantasie nach dem eigenen Kenntnisstand und den eigenen Vorstellungen und Wünschen Ausdruck zu verleihen. 

Den Bildungsbereich bildnerisches Gestalten fördern wir im Kita- Alltag beispielsweise durch: 

  • die Möglichkeit, eigene Vorstellungen und Fantasien bildnerisch auszudrücken.
  • den Austausch mit dem Kind über seine Kunstwerke, ohne dabei belehrend/manipulativ Einfluss auf deren Gestaltung zu nehmen.
  • ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen freier Gestaltungszeit und angeleiteten Angeboten und Projekten.
  • durch altersgemäße Herausforderungen an die ästhetische Wahrnehmung und motorischen Fähigkeiten der Kinder.
  • regelmäßiges Ausstellen von Gemälden und Skulpturen in den Kita-Räumen

Musik

Musik berührt, verbindet – und fördert die Entwicklung von Kindern auf ganzheitliche Weise. Durch gemeinsames Singen, Musizieren und Hören entwickeln Kinder ihr Gehör, lernen den Umgang mit Stimme und Instrumenten und erleben Rhythmus und Ausdruck.

Musik unterstützt nicht nur den Spracherwerb, sondern auch die emotionale Ausgeglichenheit, das soziale Miteinander und das Selbstbewusstsein der Kinder. Dabei steht bei uns nicht das Talent im Vordergrund – sondern die Freude am musikalischen Erleben.

So gestalten wir den Musikbereich im Kita-Alltag:

  • Kinderchor-Proben mit unserer Kirchenmusikerin Frau Maren Hagemann-Loll
  • Musikalische Früherziehung mit altersgerechten Angeboten (z.B. Montags mit Karen)
  • Kennenlernen vielfältiger Musikrichtungen – von Kinderlied bis Klassik
  • Besuche in Musiktheatern, Konzerten oder Kinderopern

Musik ist für uns ein Schlüssel zur Welt – und jede Stimme zählt.

Mathematische Grunderfahrungen

Kinder begegnen Mathematik spielerisch – beim Sortieren, Zählen, Vergleichen und Entdecken von Mustern und Wiederholungen. Diese Erfahrungen geben ihnen Struktur, Orientierung und das Vertrauen, Zusammenhänge in ihrer Umwelt zu erkennen.

In unserer Kita fördern wir das mathematische Denken ganz alltagsnah:

  • durch das bewusste Benennen von Zahlen, Formen und Mengen
  • durch präzise Sprache in Alltagssituationen (z. B. „Wir brauchen noch fünf Stühle“)
  • durch Spiele, Projekte und Materialien zum Messen, Ordnen und Rechnen
  • durch das Erkunden von Zeit, Raum und einfachen geometrischen Formen

Mathematik ist für uns mehr als Rechnen – sie ist ein Schlüssel, um die Welt zu verstehen.

Naturwissenschaftliche und technische Grunderfahrungen

Kinder begegnen täglich spannenden Naturphänomenen: schmelzender Schnee, gefrorene Pfützen oder das Brummen einer Waschmaschine. Ihre neugierigen Fragen nach dem „Wie?“ und „Warum?“ sind der Ausgangspunkt für gemeinsames Forschen und Entdecken.

In unserer Kita greifen wir diese Impulse auf und fördern das Interesse der Kinder an Naturwissenschaft und Technik – spielerisch und altersgerecht.

So gestalten wir diesen Bildungsbereich im Alltag:

  • Situatives Aufgreifen von Alltagserlebnissen (z. B. Baustellen, Nester, Reparaturen)
  • Raum und Zeit zum selbstständigen Experimentieren in unserer Lernwerkstatt
  • Materialien und Projekte aus Biologie, Chemie, Physik, Technik & Co.
  • Unterstützung beim Benennen und Beschreiben von Entdeckungen (z. B. Aggregatzustände, Pflanzen, Tiere)

Wir möchten Kinder nicht nur für naturwissenschaftliche Themen begeistern, sondern ihnen zeigen: Die Welt ist voller Wunder – und du kannst sie verstehen.